Eulenwanderung in Alschbach am 24.01.2025

Fr., 24.01.2025, 18 Uhr: Eulenwanderung mit Martin Hirsch in Alschbach, Talstr.16

Am Freitag, dem 24. Januar 2025, führt die NABU Ortsgruppe Blieskastel e.V. wieder ihre Eulenwanderung durch.

Start: 18:00 Uhr, Alschbach, Talstr. 16, Lafo GmbH

Führer ist Martin Hirsch. Empfehlenswert sind festes Schuhwerk und warme Kleidung!

Eule oder Kauz?

In Deutschland brüten 10 der 13 europäischen Eulenarten. Im Saarland sind sieben Eulenarten heimisch. Aber wann heißt es Eule, wann heißt es Kauz? Die Eule ist jedenfalls nicht das Weibchen des Kauzes. Beide Namen beziehen sich auf Raubvögel mit Hakenschnäbeln und starken Krallen. Eulen und Käuze gehören zur Familie der nachtaktiven Raubvögel, die als „Strigidae“ bezeichnet werden. Die Unterschiede zwischen den beiden beruhen nicht wirklich auf wissenschaftlichen Kriterien. Sie unterscheiden sich tendenziell jedoch durch körperliche Besonderheiten.

Eule = „Federohren“, eher schlank und lang

In der Umgangssprache wird der Teil der Raubvögel aus der Familie der Strigidae, der am Kopf Federohren hat, als „Eule“ bezeichnet. Diese sehen aus wie Ohren, haben jedoch keine Hörfunktion, sondern dienen als Schmuck oder drücken die Stimmung der Eule aus. Bekannte Vertreter sind Uhu und Waldohreule. Die Federohren der Schnee-Eule sind allerdings so gut wie unsichtbar. Für Experten ist sie jedoch eher mit dem Uhu verwandt, gehört also zu den Eulen.

Kauz = keine Federohren, eher gedrungen und großköpfig

Käuze hingegen weisen keine Federohren auf. Der in Deutschland häufigste Vertreter mit dem typischen Eulenbalzruf „hu-huu-huuu“ ist der Waldkauz. Insbesondere in den Streuobstwiesen des Bliesgaus hört man auch noch die Rufe des etwa amselgroßen Steinkauzes.

Mehr zu unseren Eulen gibt es auf der folgenden Seite.

https://www.naturegallery.de/heimische-eulenarten.html